Das Geschäftsmodell von Zeit Management basiert auf dem Prinzip der „transformierenden Dienstleistung“. Wir verkaufen nicht nur Wissen, sondern begleiten aktiv die Umsetzung – mit dem Ziel, bei unseren Kund:innen dauerhafte Veränderungen zu bewirken.
1. Wissensvermittlung mit Tiefgang
Unsere Kurse sind didaktisch aufgebaut und verbinden moderne Lernmethoden mit bewährten Techniken des Zeitmanagements. Dabei setzen wir auf Modularität: Kunden können frei wählen, in welchem Umfang sie sich weiterentwickeln möchten – vom kurzen Einsteigerkurs bis zum mehrmonatigen Coaching.
2. Skalierbares Coaching-Modell
Durch die Kombination aus digitalen Selbstlernmodulen und persönlicher 1:1-Betreuung bieten wir ein hybrides Modell, das sowohl skalierbar als auch individuell ist. So erreichen wir Einzelpersonen genauso wie ganze Teams. Die Skalierung erfolgt über Online-Zugang und Plattformen, während die Betreuung durch zertifizierte Coaches vor Ort oder virtuell stattfindet.
3. Lizenzierung und White-Label-Partnerschaften
Langfristig bietet Zeit Management auch Schulungslizenzen für Trainer:innen und Coaches an, die unser Programm unter eigener Marke weitergeben möchten. Damit schaffen wir ein B2B-Netzwerk aus zertifizierten Partner:innen, das unser Modell multipliziert.
4. Community-Ansatz und Upselling
Unsere Teilnehmer:innen werden Teil einer wachsenden Community mit regelmäßigen Live-Webinaren, Challenges und Events. So entsteht nicht nur Bindung, sondern auch die Möglichkeit zu wiederkehrenden Verkäufen durch Folgeangebote, Mitgliedschaften oder fortgeschrittene Trainings.
5. Hoher gesellschaftlicher Impact
Zeit Management versteht sich als Bildungsanbieter mit gesellschaftlichem Mehrwert. Wir fördern Selbstbestimmung, reduzieren Stress und stärken Menschen in ihrem Alltag. Dieser positive Impact ist ein Kern unseres unternehmerischen Selbstverständnisses – und gleichzeitig ein zentrales Verkaufsargument.